loading

Ein chinesischer professioneller Motorradzubehörlieferant & Hersteller - JSE

Lassen Sie nicht zu, dass Fehler die Fahrsicherheit gefährden

Motorradhelm

Lassen Sie nicht zu, dass Fehler die Fahrsicherheit gefährden
Lassen Sie nicht zu, dass Fehler die Fahrsicherheit gefährden 1
Im Alltag haben viele Menschen häufige Missverständnisse beim Tragen von Helmen. Diese Fehlverhalten können die Schutzwirkung von Helmen stark reduzieren oder sogar ganz verlieren. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Fehler unsere Sicherheit gefährden.

Das Tragen eines Helms ohne Schnalle ist einer der häufigsten Fehler. Manche Freunde finden es mühsam, die Schnallen zu schließen, oder sie denken, es sei okay, sie nicht zu schließen, aber diese Idee ist extrem gefährlich. Bei einem Verkehrsunfall in [bestimmte Stadt] fuhr ein Fahrer mit Helm auf der Straße und kollidierte mit einem Auto. Da er keine Schnalle trug, flog sein Helm im Moment des Aufpralls direkt davon und sein Kopf schlug heftig auf dem Boden auf, was zu schweren Kopfverletzungen führte. Laut Statistik liegt bei Unfällen, bei denen Helme getragen, aber nicht befestigt werden, die Wahrscheinlichkeit, dass der Helm während einer Kollision abfällt, bei über 80 %. Sobald der Helm abfällt, steigt das Risiko einer Kopfverletzung erheblich.

Auch das Nach-vorne- oder Nach-hinten-Neigen des Helms ist ein häufiger Fehler. Wie bereits erwähnt, schützt ein nach vorne geneigter Helm die Stirn nicht, ein nach hinten geneigter Helm den Hinterkopf nicht, was bei einem Unfall zu schweren Kopfverletzungen führen kann. Ein begeisterter Radsportler trug seinen Helm absichtlich nach hinten geneigt, um bei einer Langstreckenfahrt einen vermeintlich „modischen“ Look zu erzielen. Er stürzte dabei und schlug aufgrund des nach hinten geneigten Helms mit dem Hinterkopf direkt auf dem Boden auf. Dies führte zu einer Hirnverletzung und einer lebenslangen Behinderung.

Manche Menschen verwenden auch nicht standardmäßige Helme, z. B. Helme anstelle von Helmen. Der Schutzhelm dient hauptsächlich dazu, Kopfverletzungen durch herabfallende Gegenstände aus großer Höhe zu verhindern, und sein Design unterscheidet sich stark von dem eines Schutzhelms. Ein Schutzhelm muss nicht nur direkte Stöße abfedern können, sondern auch Reibung bei hohen Geschwindigkeiten und anderen Tests standhalten. Baustellenhelme schützen den empfindlichsten Teil des Hinterkopfes oft nicht, und ihre Struktur und ihr Material erfüllen die Sicherheitsanforderungen beim Radfahren nicht. In [einem konkreten Fall] fuhr ein Arbeiter nach der Arbeit mit einem Elektrofahrrad nach Hause und trug einen Schutzhelm von der Baustelle, da er glaubte, dass dieser ebenfalls Schutz bieten könnte. Beim Abbiegen an der Kreuzung kollidierte er mit einem Motorrad und sein Schutzhelm zerbrach sofort. Er erlitt schwere Kopfverletzungen und verstarb leider.

verlieben
Tragen Sie den richtigen Helm und erhöhen Sie Ihre Sicherheit
Sicheres Reiten beginnt vom 'Kopf'
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Customer service
detect